Die 3 Oszillatoren bieten jeweils vier Syntheseformen:
- Die typischen Waldorf-Wavetables ergänzt um die Stärken des Nave Synthesizers wie spektrale Modifikation, Sprachsynthese, und das Erzeugen von Wavetables aus externen Audioquellen
- Klassische Synthesizer Wellenformen mit bis zu 8 verstimmten und chordalen Kopien für ultrafette Sounds direkt vom Oszillator
- Granular Sampler mit Multi-Sampling und traditionellem Sampling Modus
- Resonator Filterbank mit Multi-Sampling oder Klick/Noise-Anreger für neuartige und intuitive Klanggestaltung
Die Flexibilität und Interaktion aus diesen leistungsstarken Oszillatoren erzeugt atemberaubende Sounds. Selten war es möglich so eine Bandbreite an Klängen mit nur einem Synthesizer zu erzeugen. Die Palette reicht von klassischen Analogsounds mit präziser Samplewiedergabe, bis zu harschen oder animierten Digitalsounds, die bis hin zu überdrehten Clustersequenzsounds alles bieten was man sonst nur von moderenen Modularsynthesizern kennt.
Das ergonomisch und intuitiv zu nutzende User-Panel unterstützt den Workflow des Nutzers auf elegante Weise. Die hochwertigen Aluminiumtaster und -regler sind um das hochauflösende Multitouch-Display angebracht. Extrem viel Sorgfalt wurde in die Interaktion zwischen den physikalischen Bedienelemente und dem Display gelegt. Das Display macht die Bedienung super flexibel und sucht seinesgleichen auf dem aktuellen Synthesizermarkt.
Um die funktionellen Zusammenhänge der einzelnen Parameter besser zu erfassen, ist jeder Regler mit einer mehrfarbigen LED Beleuchtung ausgestattet worden. So werden auch komplexe Settings schnell mit einem Blick erfasst und entsprechende Anpassungen gehen einfach und effektiv von der Hand. Auch hier hilft das grosse Multitouchdisplay, das die Bedienung leicht und intuitiv gestaltet.
Quantum vereint eine komplexe Klangerzeugung mit einer sehr leicht durchschaubaren Bedienung.
Quantum wurde in Deutschland designed und entwickelt. Alle wichtigen Komponenten wurden ebenfalls hier entwickelt, gebaut und zusammengesetzt, um die Verarbeitungsqualität auf allerhöchstem Niveau zu garantieren. Viele Sounddesignern aus der ganzen Welt haben zu den vielseitigen Werkssounds beigetragen haben.
NEWS: 2020 März: Software Version 2.0
Ab sofort gibt es neben den Synthesealgorithmen Wavetable, Waveform, Particle und Resonator zusätzlich den Kernel Mode. Dieser eröffnet ungeahnte neue Klangwelten und erhöht die bereits reichlich vorhandenen Soundmöglichkeiten nochmal um ein Vielfaches. Nimmt man all die Features der neuen Kernelsynthese des Quantum zusammen, so ergibt sich ein kraftvolles und doch feingliedriges Konstruktionswerkzeug für noch nie dagewesene Klänge. Ein typischer FM-Synthesizer lässt sich genauso realisieren wie futuristische und experimentelle Sounds.
Die Version 2.0 des Betriebssystems für Quantum bringt viele weitere Zusatzfeatures und Verbesserungen. In den Modulen Wavetable, Particle und Resonator sowie in der Modulationsmatrix wurden Optimierungen durchgeführt. Der Sequencer kann nun im Parameter only-Modus betrieben werden. Ab sofort werden auch USB-Speichermedien unterstützt. Für die Bearbeitung von Samples gibt es nun einen umfangreichen Sample-Editor direkt an Bord des Instruments. Samples werden automatisch mit den Patches im- und exportiert. Zusätzlich wurden noch viele weitere Verbesserungen eingearbeitet.