France
DE
  • Login

Behringer EQ700 Graphic Equalizer

Behringer
(2)
EUR 23.90
Ab Lager lieferbar
Voraussichtliche Lieferung: 09 Juli - 15 Juli in Ihr Land (FR)
Versandkosten: EUR 24.10
Inkl. MwSt. Kostenlose Lieferung in France ab EUR 200
Ultimativer grafischer 7-Band Equalizer

Fällt es Dir schwer, immer den optimalen Sound aus Deiner Gitarre herauszubekommen? Geht Deine Gitarre oft im Gesamtmix unter? Hast Du Rückkopplungsprobleme mit deiner Akustischen Gitarre? Das Problem ist nicht Deine Gitarre, du brauchst einen Equalizer! Der Behringer EQ700 bietet Dir die absolute Kontrolle über Deinen Ton und unterbindet wirkungsvoll Rückkopplungen bei jeder Auftrittssituation. Du kannst sofort und direkt den Sound Deiner Gitarre deutlich verbessern mit dem EQ700. Meister der Töne Der EQ700 bietet 15dB Absenkung- oder Anhebung je Kanal (das ist eine Menge), die sieben Frequenzbänder sind sorgfältig im Hinblick auf Klangveränderungen an der Gitarre gewählt worden. Natürlich ist es hilfreich zum optimalen Gebrauch des EQ700, einiges über den Frequenzbereich Deiner Gitarre zu wissen. Der EQ 700 deckt das Audio-Spektrum von unter 100Hz bis über 6,5kHz ab und erlaubt Dir damit, spezifische Frequenzen abzusenken oder anzuheben. Besonderer Wert wurde auf die Mitten-Frequenzen gelegt, die ausschlaggebend für Deinen Ton sein können. Der folgende Abschnitt gibt Dir Tipps, wie du schnell den perfekten Gitarrenton hin bekommst. Klangreglung verstehen Die meisten Musiker ahnen nicht, was ein Equalizer für ihren Sound tun kann. Vielleicht hast Du die alte Regel gehört: Mach eine Sinus-Kurve für einen guten Sound, oder: Mach eine Smiley-Kurve, das funktioniert immer". Schade, das sind Ratschläge von Leuten, die keine Ahnung haben. Genauso wie jeder Raum anders ist , ist auch jedes Instrument anders. Sogar Gitarren und Bässe vom gleichen Hersteller, am gleichen Tag mit den gleichen Materialien gebaut, können völlig unterschiedlich klingen. Die Menschen stellen ein gutes Beispiel hierfür dar: Obwohl wir alle ähnlich sind, tragen wir nicht alle die gleiche Schuhgrösse oder habe die gleiche Augenfarbe. Es gibt nicht EINE perfekte Equalizer-Einstellung, die überall passt. Applying EQ to the Guitar Der hauptsächliche tonale Bereich von akustischen und elektrischen Gitarren liegt zwischen 100Hz und 6,4kHz. Auch kleinste Veränderungen in diesem Bereich können grosse akustische Auswirkungen haben, da das menschliche Ohr in diesem Bereich besonders empfindlich ist. Das Anheben von Frequenzen im Bereich 200Hz-400Hz bringt meistens Wärme und Fundament, während das Anheben von Frequenzen im Bereich von 3,2kHz b bis 6,4kHz häufig Klarheit und Durchsichtigkeit zum cleanen Sound von Gitarren bringt. Abhängig vom Grad der Verzerrung kann der gleiche Bereich aber auch den Sound ruinieren, indem zu viel verzerrte Harmonien zugemischt werden. Einer der häufigsten Fehler ist die zu starke Anhebung von tiefen Frequenzen bei akustischen Gitarren. Wenn die Bässe zu stark angehoben werden, kann eine akustische Gitarre leicht im Gesamtmix untergehen. Die meisten akustischen Gitarren sind im Bereich von 200Hz- 400Hz sehr rückkopplungsempfindlich. Wie sich spezielle Frequenzen in Deinem Sound verhalten - 100 Hz (tiefer Bass) Anheben: Um Fülle hinzuzufügen, besonders bei cleanen elektrischen Gitarren Absenken: Um matschigen oder wummernden Sound zu verringern und die Rückkopplung von akustischen Gitarren zu reduzieren 200 Hz (leichter Bass) Anheben: Um die Wärme bei allen Gitarren anzuheben Absenken: Um die Klarheit zu erhöhen und um Rückkopplungen bei akustischen Gitarren zu minimieren - 400 Hz (harter Bass) Anheben: um die Definition bei Rhythmus-Parts zu erhöhen Absenken: Um Rückkopplungen bei akustischen Gitarren zu verhindern - 800 Hz Anheben: Um eine Aggressivität zum Gesamtsound zuzumischen Absenken: Um einen nasalen oder hornähnlichen Klang zu vermeiden - 1.6 kHz Anheben: Um die Gitarre durchsetzungsfähiger im Mix zu machen. Absenken: Um dumpfen Klang und Überlagerungen mit Gesang zu verhindern - 3.2 kHz Anheben: Um das Anschlaggeräusch bei Gitarren zu verstärken Absenken: Um Härte zu reduzieren - 6.4 kHz Anheben: Um Spitzen zu verstärken und den Klang breiter zu machen Absenken: Um dünn klingende Gitarren weicher werden zu lassen und das Quitschen der Saiten zu verhindern.

  • - 7 EQ-Bänder zum Verfeinern Deines Sounds und Entfernen von Feedbacks
  • - Dieses BEHRINGER Produkt wurde entwickelt, um mit führenden Produkten am Markt zu konkurrieren
  • - Weiter Frequenzgang von 100 Hz bis 6,4 kHz mit grosszügiger 15 dB Anhebung/Absenkung
  • - Status LED zeigt Effektaktivierung und Batteriezustand
  • - Betrieb mit 9-Volt Batterie oder BEHRINGER PSU-SB DC Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • - Erstklassiger elektronischer On/Off-Schalter für geräuschloses Umschalten
  • - Hochwertige Bauteile und eine extrem robuste Konstruktion garantieren lange Lebensdauer
  • - Entwickelt von BEHRINGER Deutschland

Haupt-Merkmale
Effekttypen
Equalizer
Batteriebetrieben
Ja
Echte Umgehung
Nein
Produktabmessungen
Tiefe
123mm
Breite
70mm
Höhe
54mm
Gitarren-Equalizer-Bodenpedal Eigenschaften
Netzteil im Lieferumfang enthalten
Nein
Mini-Form
Nein
Eingabekonfiguration
Mono
Ausgabekonfiguration
Mono
Stromspannung
9V
Analog Digital
Analog
Produktdetails
Produktnummer
87870
Marke
Behringer
Serie
EffektPedal
Kategorie
Gitarren-Equalizer-Bodenpedal
Marken-Kategorie
Behringer - Equalizer
Datum
September 2005
Abmessungen
Gewicht
0.33kg
Tiefe der Box
156mm
Breite der Box
70mm
Höhe der Box
61mm
Bruttogewicht
0.35kg
Related Products
Bewertungen
3
(2)

Produktbewertungen in verschiedenen Sprachen anzeigen (1)

Ein günstiger EQ, aber seine Reiter sind wirklich schwer einzustellen. Man hat das Gefühl, dass sich vor allem im Mittenbereich gar nichts ändert, wenn man die Reiter schiebt.

Bedienung
Eigenschaften
Sound